Trennungsberatung - Wenn Loslassen der nächste Schritt ist
- Verena Krall
- 1. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Eine Beziehung endet - Kann Trennungsberatung dabei helfen?
Eine Trennung ist oft das Ende einer Liebesbeziehung – aber selten das Ende aller Verbindungen. Gerade wenn Kinder im Spiel sind, wenn lange gemeinsame Lebenszeit hinter einem liegt oder wenn noch viele offene Fragen bestehen, braucht es mehr als nur ein Gespräch oder den Auszug aus der gemeinsamen Wohnung.
Eine Trennungsberatung kann helfen, diesen schwierigen Übergang bewusst zu gestalten.
Was ist Trennungsberatung?
Es kommt vor, dass Personen auf meiner Website eine Beziehungsberatung suchen und bei dem Wort „Trennungsberatung“ überrascht reagieren. Eine Trennung komme nicht in Frage und sei nicht das Ziel. Und doch ist es für Paare ein letzter Schritt ihre Beziehung zu reflektieren, sich voneinander zu lösen. Trennungsberatung ist ein professionelles Angebot für Paare (oder Einzelpersonen), die sich in der Phase der Trennung befinden – sei es, um die Entscheidung zu treffen, ob sie sich trennen wollen, oder um den Trennungsprozess fair, klar und emotional entlastend zu gestalten.
Liebeskummer - Loslassen fordert Geduld und Kraft
Egal in welchem Alter, Liebeskummer kann richtig weh tun und den Boden unter den Füssen wegziehen. Herzschmerz, unerwiderte Liebe, eine Trennung fordert Zeit und Kraft. Auch hier kann Online-Beratung unterstützen und über eine schmerzvolle Zeit helfen.
Was ist meine Aufgabe in einer Trennungsberatung?
Meine Aufgabe als Psychologin ist nicht, eine Trennung zu verhindern oder eine Entscheidung abzunehmen. Ich sehe mich vielmehr als eine Begleiterin in einer Phase, die oft chaotisch, widersprüchlich und schmerzhaft ist.
Dazu gehören:
Sortieren von Emotionen: Wut, Trauer, Erleichterung – alles darf da sein.
Strukturieren von Kommunikation: Wie reden wir über schwierige Themen, ohne uns zu verletzen?
Planen von konkreten Schritten: Wohnung, Finanzen, Kinder – was ist zu regeln?
Förderung eines würdevollen Abschieds: vielleicht mit einem bewussten Abschiedsritual oder einem „letzten“ klärenden Gespräch.
Je nach Bedarf kann die Beratung als Einzel- oder Paargespräch stattfinden. Auch Gespräche mit erwachsenen Kindern, neuen Partner:innen oder im erweiterten Familiensystem sind möglich.
Wann ist Trennungsberatung sinnvoll?
✓ Sie und Ihr:e Partner:in stehen vor einer Trennung und suchen nach professioneller Begleitung.
✓ Sie wurden verlassen oder haben jemanden verlassen und kommen nicht über die Trennung hinweg.
✓ Eine unerfüllte Liebe lässt Sie nicht los und Sie leiden unter starkem Herzschmerz und Einsamkeit.
✓ Beziehungsprobleme haben zur Trennung geführt. Gibt es noch Hoffnung? Was soll sich verändern?
Was bringt Trennungsberatung – und was nicht?
Trennungsberatung kann:
Klarheit schaffen
Kommunikation erleichtern
emotionale Entlastung bringen
helfen, Verantwortung zu übernehmen
Strukturen schaffen für gemeinsame Elternschaft
einen versöhnlichen oder zumindest respektvollen Abschied ermöglichen
Trennungsberatung kann nicht:
den Schmerz völlig vermeiden
garantieren, dass alle Beteiligten glücklich mit der Entscheidung sind
einen Konflikt lösen, wenn keine Gesprächsbereitschaft vorhanden ist
Eine Beziehung zu beenden, heißt nicht, dass sie gescheitert ist. Es kann bedeuten, dass man Verantwortung übernimmt – für sich selbst, für die Kinder, für die gemeinsame Geschichte.